Wenn man vom größten Tier der Welt spricht, ist es allgemein bekannt, dass es der Blauwal ist. Aber wie sieht es mit dem größten fliegenden Tier aus? Stellen Sie sich ein noch beeindruckenderes und furchteinflößenderes Wesen vor, das vor etwa 70 Millionen Jahren durch die Sümpfe streifte: einen fast vier Meter großen Flugsaurier namens Quetzalcatlus aus der Familie der Azhdarchidae. Seine Flügel können bis zu zwölf Meter lang werden, und sein Maul ist sogar drei Meter lang. Er wiegt eine halbe Tonne. Ja, Quetzalcatlus ist das größte fliegende Tier der Erde.
Der Gattungsname vonQuetzalcatlusstammt von Quetzalcoatl, dem gefiederten Schlangengott der Azteken.
Quetzalcatlus war damals zweifellos ein sehr mächtiges Lebewesen. Der junge Tyrannosaurus Rex leistete im Grunde keinerlei Widerstand, als er auf den Quetzalcatlus traf. Quetzalcatlus haben einen schnellen Stoffwechsel und müssen regelmäßig fressen. Aufgrund ihres stromlinienförmigen Körpers benötigen sie viel Eiweiß zur Energiegewinnung. Ein kleiner Tyrannosaurus Rex mit einem Gewicht von weniger als 136 Kilogramm kann für sie als Mahlzeit betrachtet werden. Dieser Flugsaurier verfügte zudem über riesige Flügel, die ihn für Langstreckenflüge geeignet machten.
Das erste Quetzalcatlus-Fossil wurde 1971 von Douglas A. Lawson im Big-Bend-Nationalpark in Texas entdeckt. Dieses Exemplar enthielt einen Teilflügel (bestehend aus einem Vorderbein mit verlängertem Ringfinger), dessen Flügelspannweite vermutlich über 10 Meter betrug. Flugsaurier waren die ersten Tiere, die die Fähigkeit entwickelten, Insekten zu jagen. Quetzalcatlus besaß ein riesiges Brustbein, an dem die Flugmuskulatur befestigt war, deutlich größer als die Muskeln von Vögeln und Fledermäusen. Es besteht daher kein Zweifel daran, dass sie sehr gute „Flieger“ waren.
Über die maximale Flügelspannweite des Quetzalcatlus wird noch immer diskutiert. Zudem hat dies eine Debatte über die maximale Strukturgrenze des Tierflugs ausgelöst.
Über die Lebensweise des Quetzalcatlus gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Aufgrund seiner langen Halswirbel und des langen zahnlosen Kiefers könnte er wie ein Reiher Fische, wie ein Weißkopfstorch Aas oder wie eine moderne Scherenmöwe gejagt haben.
Man geht davon aus, dass Quetzalcatlus aus eigener Kraft abhebt, aber sobald er in der Luft ist, verbringt er die meiste Zeit wahrscheinlich mit Gleiten.
Quetzalcatlus lebte in der späten Kreidezeit, vor etwa 70 bis 65,5 Millionen Jahren. Er starb zusammen mit den Dinosauriern im Kreide-Tertiär-Aussterben aus.
Offizielle Website des Kawah-Dinosauriers:www.kawahdinosaur.com
Veröffentlichungszeit: 22. Juni 2022